Tipps und Tricks

Läufigkeit bei der Hündin: Was muss ich beachten?

Bis zu zwei Mal im Jahr wird Ihre Hündin läufig. Hunde-Expertin Thy Le erklärt, was in dieser Zeit wichtig ist.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Was versteht man unter Läufigkeit?

Alles sechs bis zwölf Monate beginnt für weibliche Hunde der Fruchtbarkeitszyklus – die Läufigkeit. Während dieser Phase gibt es den kurzen Zeitraum der Standhitze, in welchem die Hündin deckbereit ist. Die Läufigkeit – umgangssprachlich auch als "Hitze" oder "heiße Phase" bekannt – teilt sich in verschiedene Fruchtbarkeitszyklen auf, während derer unterschiedliche Hormone Einfluss auf das Benehmen haben. Was dann jeweils wichtig ist und wie Sie Ihre Hündin am besten Unterstützen können, verrät Hundeexpertin Thy Le im Liebenswert-Interview.

Expertin Thy Le mit Hund - Foto: Thy Le

Unsere Expertin:

"Sei respektvoll und setze klare Grenzen. Lernt euch neu verstehen."- So arbeitet Thy Le mit Hunden und ihren menschlichen Begleitern. Sie ist überzeugt, dass wir immer kommunizieren, auch wenn wir nichts sagen. Kommunikation zwischen Hund und Mensch sei der Schlüssel für ein harmonisches und konfliktfreies gemeinsames Leben.

Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Medical Training und in der Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz.

Alle weiteren Informationen unter www.hundetraining-lieblingspfoten.de

Woran erkenne ich, dass meine Hündin heiß ist?

"In den meisten Fällen merkt man es ganz leicht. Die ersten Anzeichen sind:

  • Vaginale Blutungen

  • Geschwollene Schamlippen

  • Häufiges Urinieren beim Spaziergang – damit wollen Hündinnen den Herren in der Nachbarschaft signalisieren, dass sie bald paarungsbereit sind.

  • Zickiges Verhalten gegenüber anderen Weibchen – das gilt besonders zu Beginn der Läufigkeit. Männchen hingegen zeigen ein erhöhtes Interesse an Ihrem Weibchen.

  • Anhänglichkeit: In der Läufigkeit benötigen viele Vierbeiner besonders viel Zuwendung und Aufmerksamkeit des Besitzers".

Wie lange dauert der Fruchtbarkeitszyklus?

Durchschnittlich dauert die gesamte Läufigkeit 21 Tage. Doch der Zeitraum kann individuell variieren. Ist der Zeitraum bei Ihrer Hündin deutlich länger, sollten Sie zum Arzt gehen. Auch wenn die Blutung, welche allgemein in sehr regelmäßigen Zyklen auftritt, einmal ausbleibt, empfiehlt sich ein Check-up.

Übrigens: Hunde haben nicht wie Menschen Wechseljahre, sondern können bis an ihr Lebensende ein bis zwei Mal im Jahr läufig werden, verrät Expertin Thy Le.

Welche Phasen der Läufigkeit gibt es?

Abbildung der Phasen der Läufigkeit im Kreisdiagramm
Foto: Canva/ Merle Dornfeldt

Wer die Signale der vier Phasen erkennt, kann besser auf die Bedürfnisse seines Vierbeiners eingehen. Die ausgebildete Hundetrainerin fasst die Anzeichen für uns zusammen:

Phase 1- Vorbrunst (Proöstrus): Typisch ist dunkelroter, dickflüssiger Scheidenausfluss. Zudem schwillt die Vulva an. In dieser Zeit wird sie vermehrt urinieren, um eventuelle Liebespartner auf sich aufmerksam zu machen. Zwar duftet die Hündin für ihre männlichen Artgenossen jetzt schon verführerisch, doch sie ist noch nicht fruchtbar. Das sexuell motivierte Spielverhalten zwischen Hündinnen und Rüden nimmt zu. Dabei zeigen Rüden häufig Aufreitversuche. Diese werden von der Hündin noch abgewehrt – eventuell schnappt und knurrt sie sogar. Hündinnen zeigen gegenüber Artgenossinnen ein vermehrtes Imponierverhalten sowie auch aggressive Verhaltensweisen. Dies kann bereits vor dem Proöstrus beobachtet werden. Diese Phase kann drei bis neun Tage andauern.

Immer im Blick

Während der fruchtbaren Phase vergisst so manche Hundedame ihre guten Manieren und nimmt Reißaus. Aus Sicherheitsgründen sollte eine läufige Hündin stets an der Leine geführt werden. So haben Sie sie immer im Blick und es kann keine Welpenüberraschung drohen.

Phase 2 – Brunst (Östrus): In der zweiten Phase ist Ihre Fellnase fruchtbar. Erkennen lässt sich dies am jetzt eher wässrigen, hellroten Scheidenausfluss, außerdem lässt die Schwellung der Vulva nach. Sie hat ungefähr am zweiten bis vierten Tag dieser Phase, die man auch "Standhitze" nennt, mehrere Eisprünge. Wenn Sie beim Spaziergang einen Rüden trifft, wird sie ihm ihre Paarungsbereitschaft signalisieren – beispielsweise, indem sie ihre Rute beim Schnuppern zur Seite hält oder aber auch aktiv Kontakt zu ihren männlichen Artgenossen sucht. Wer keinen Nachwuchs möchte, sollte jetzt ganz besonders aufmerksam handeln. Die Dauer der Brunst ist unterschiedlich lang – die Dauer beträgt etwa drei bis 21 Tage.

Phase 3 – Nachbrunst (Metöstrus): Jetzt können Sie aufatmen – die Hündin ist nicht mehr fruchtbar. Dies erkennen Sie daran, dass es keinen Scheidenausfluss mehr gibt. Zwei bis drei Monate dauert die Nachbrunst. Sollte die Hündin nicht gedeckt worden sein, aber besonders viel Nähe suchen und etwa Kuscheltiere im Körbchen ansammeln, können dies Anzeichen für eine Scheinschwangerschaft sein. Kastrierte Hündinnen leiden nicht unter Scheinträchtigkeit.

Phase 4 – Ruhephase (Anöstrus): In der Ruhephase endet die aktuelle Läufigkeit und der Zeitraum bis zur nächsten Läufigkeit beginnt.

Welche Besonderheiten gibt es bei der ersten heißen Zeit?

Zum ersten Mal läufig werden die meisten Hunde etwa im Alter von sechs bis zwölf Monaten. Bei einigen Hunden tritt die erste Läufigkeit erst mit zwei Jahren auf, dies betrifft etwa schwerere und größere Rassen oder Tiere, die eine Krankheit überstanden haben. Es ist wichtig zu wissen, dass die erste Läufigkeit einer Hündin manchmal unauffällig verläuft – das heißt ohne sichtbaren Ausfluss oder Schwellungen. Dennoch ist die Hündin auch während einer solchen sogenannten stillen Läufigkeit fruchtbar. Achten Sie aus diesem Grund vermehrt auf andere Anzeichen (siehe Absatz „Woran erkenne ich, dass meine Hündin heiß ist?"). Unabhängig davon, ob Ihre Hündin in ihrem Leben einmal Welpen haben soll, sollte eine Trächtigkeit bei der stillen Hitze vermieden werden. Da sie meistens noch nicht ausgewachsen ist, kann es zu Komplikationen bei der Geburt kommen oder die Hündin ist während der ersten Hitze noch nicht reif genug, sich ausreichend um ihren Nachwuchs zu kümmern.

Grafische Darstellung der Hundenase
Foto: Liebeswert.de & iStock: Topvectors

Welche Vor- und Nachteile haben Läufigkeitshosen und welche Varianten gibt es?

Unsere Expertin Thy Le erklärt: "Läufigkeitshosen sind eine gute Option, um das eigene Zuhause hygienisch sauber zu halten. Dennoch gibt es auch Nachteile. Einige Hündinnen fühlen sich beim Tragen einer Läufigkeitshose eingeschränkt und können ihrer natürlichen Reinigung nicht nachgehen. Es ist aber möglich, Hündinnen an eine Läufigkeitshose zu gewöhnen. Dies erfordert aber Geduld, Vorbereitungszeit und Training. Wirkt Ihre Hündin ängstlich oder gestresst, wenn sie ein Höschen tragen soll? Dann lohnt es sich, eine Desensibilisierung anzugehen."

Merksatz von Expertin Thy Le: die 4 F’s

Hat ein Hund Stress, kann er es auf vier Arten zeigen:

  • Flight (Flucht) - Der Hund flieht.

  • Fight (Angriff) - Der Hund greift an oder zeigt Aggressionsverhalten.

  • Flirt (Übersprungsverhalten) - Der Hund zeigt Übersprungsverhalten.

  • Freeze (Erstarren) - Der Hund erstarrt.

Das Ziel der Desensibilisierung ist es, dass sich der Hund stressfrei an eine Situation gewöhnt. Die beiden wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Desensibilisierung sind:

  • Der Hund ist vor und während des Trainings entspannt.

  • Der Hund bleibt unter der Reizgrenze. Das bedeutet, dass der Hund keine Stressanzeichen zeigt.

Nun wird dem Hund zuerst die Hose nur gezeigt, sie liegt beispielsweise offen im Zimmer. Nimmt der Hund diese Situation gut an, soll er sie im nächsten Schritt beschnuppern. Dann mit den Hinterläufen berühren und schließlich anziehen. Jeder Erfolg darf gern mit vielen Streicheleinheiten und Leckerli belohnt werden.

Modelle im Überblick

Welche Arten von Läufigkeitshosen es gibt für die ideale Hundepflege und welche zu Ihrer Hündin passt erklärt unsere Expertin:

  • Einweg-Läufigkeitshosen

Der Vorteil von Einweg-Läufigkeitshosen liegt darin, dass sie die Hose einfach tauschen und die getragene Hose wegwerfen können. Sie müssen sie nicht waschen, das spart Zeit und verringert auch das Risiko mangelnder Hygiene, wenn die Läufigkeitshose nicht bei mindestens 60 Grad gewaschen wird. Der Tragekomfort kann allerdings nicht gewährleistet sein, da die meisten Einweg-Läufigkeitshosen rascheln und einer Windeln ähneln. Sie können alternativ dazu auch Baby-Windeln zu einer Läufigkeitshose umwandeln, indem Sie in die Windeln ein Loch schneidest, dort wo die Rute Ihrer Hündin sitzt. Achten Sie aber auf die für Ihre Hündin richtige Größe.

  • Wiederverwendbare Läufigkeitshosen - waschbar oder mit Einweg-Einlagen

Wiederverwendbare Läufigkeitshosen sind in zwei Varianten verfügbar, entweder waschbar mit etwas dickerem Stoff oder mit Einweg-Einlagen. Ersteres ist häufig für Hündinnen angenehmer, da es keine Einweg-Einlagen gibt, die verrutschen können. Außerdem verursachen sie häufig keine Geräusche. Achten Sie unbedingt bei dieser Variante darauf, dass die Läufigkeitshosen regelmäßig und bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Entscheidest du dich für die wiederverwendbaren Läufigkeitshosen ohne Einweg-Einlagen, solltest du dir mehrere Hosen besorgen, da sie regelmäßiger als Läufigkeitshosen mit Einweg-Einlagen gewechselt, gewaschen und getrocknet werden müssen.

  • Ganzkörperbody

Ganzkörperbodys gehören nicht zu den klassischen Läufigkeitshosen. Häufig kommen sie nach Operationen zum Einsatz, um die Wunde zu schützen und damit dein Hund nicht an die Wunde kommen kann. Trotzdem können sie mit zusätzlichen Einweg-Einlagen auch während der Läufigkeit verwendet werden. Diese Variante ist dann zu empfehlen, wenn deine Hündin zu denen gehört, die "normale" Läufigkeitshosen schnell ausziehen können.

Komfort für Bello

"Es gibt nicht die allgemein beste Läufigkeitshose, denn jede Hündin ist individuell", so Thy Le. Die Anforderungen an eine Läufigkeitshose richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Hündin. Bei der Wahl einer Läufigkeitshose sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  • Passform: Sie sollte nicht zu eng sein und die Hündin einschnüren, sodass sie sich normal bewegen kann, aber auch nicht zu locker sitzen, sodass sie bei jeder Bewegung wegrutscht. Vor dem Kauf kann der Bauchumfang der Hündin gemessen werden oder sie nehmen Ihre Hündin mit und probieren die Läufigkeitshose direkt im Laden an.

  • Material: Bei der Wahl von Läufigkeitshosen sollte auf das Material geachtet werden. Der Stoff sollte weich, angenehm, luftdurchlässig und pflegeleicht sein, idealerweise auch in der Waschmaschine waschbar.

  • Verschlüsse: Klettverschlüsse, Druckknöpfe und Klicksysteme sind die gängigsten Verschlüsse für Läufigkeitshosen. Klettverschlüsse können eine abschreckende Wirkung auf die Hündin haben. Aber auch das Geräusch des Klettverschlusses bei Bewegung kann als störend empfunden werden. Druckknöpfe und Klicksysteme können im Liegen drücken und auch beim Anlegen Geräusche erzeugen, die deine Hündin abschrecken können.

Tipps um den Alltag zu meistern

Mit diesen Profi-Tipps kommen Hündin und Besitzer stress- und sorgenfrei durch die hormonreiche Zeit der Läufigkeit:

  • Wir sollten veränderten Verhaltensweisen mit Geduld und Respekt begegnen und die Körpersprache der Hündin sehr genau beobachten, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Es liegt in unserer Verantwortung, dieses Verhalten zu erkennen und respektieren. Das bedeutet aber nicht, dass jede Hündin das gleiche Verhalten während der Läufigkeit zeigt. Braucht die Hündin Ruhe, gönnen wir ihr mehr Ruhe. Auch bei der Hundeernährung kann es zu Auffälligkeiten kommen. Hat sie mehr oder weniger Appetit, passen wir die Mahlzeiten entsprechend an. Ist die Hündin anhänglicher, geben wir ihr mehr Aufmerksamkeit. Wirkt die Hündin traurig oder lustlos, können wir versuchen sie zu motivieren und gleichzeitig die Dauer und Intensität von Trainingseinheiten und Spaziergängen reduzieren und anpassen.

  • Führen Sie Ihre läufige Hündin nach Möglichkeit nur an der Leine, damit Sie Ihr Haustier gut unter Kontrolle haben. Selbst wenn Ihre Hündin normalerweise aufs Wort hört – die Hormone können durchaus dazu führen, dass sie Ihnen davonrennt. Wenn Sie Ihrer Hündin weiterhin größtmöglichen Auslauf ermöglichen wollen, empfiehlt sich eine Schleppleine.

  • Informieren Sie Ihre Nachbarn: Wenn Sie wissen, dass es in der näheren Umgebung unkastrierte Rüden leben, empfiehlt es sich, die Besitzer vorzuwarnen. Diese können dann schon beim Spazierengehen einen Bogen um Sie und Ihre läufige Hündin machen. Außerdem neigen liebeskranke Rüden zum Ausbruch – auch hier ist es nett, wenn sie den Besitzer vorwarnen.

  • Wählen Sie für Ihre Gassirunden möglichst Zeiten, zu denen nicht viele andere Hundebesitzer unterwegs sind. Sie können entgegenkommende Halter schon mit einem freundlichen Zuruf auf den Zustand Ihres Weibchen hinweisen.

  • Wählen Sie für Ihre Spaziergänge ruhige Orte. Hier ist die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung mit anderen Hundebesitzern eher gering.

  • Sollte ein Männchen Ihre Hündin aufdringlich beschnuppern, gehen Sie schnell weiter, um unnötigen Stress für die läufige Fellnase zu vermeiden.

  • Versichern Sie sich, dass die Hündin auch aus Ihrem Garten nicht weglaufen kann.

  • Um das Hundebett vor Blutstropfen zu schützen, decken Sie dieses beispielsweise mit alten Bettlaken oder Handtüchern ab.

  • Eine so genannte Läufigkeitshose kann Ausfluss abfangen. Diese Hose verhindert jedoch keinesfalls die Schwangerschaft des Tieres. Am besten, man gewöhnt einer Hündin das Tragen einer solchen Hose bereits im Welpenalter an.

  • Auch für Ihr Tier ist dies eine stressige Zeit: Gönnen Sie Ihrer Hündin deshalb jede Menge Ruhe- und Entspannungsphasen.

Ideal umm Ihnen und Ihrer Hündin die Läufigkeit zu erleichtern:

Wie meistere ich den Kontakt von Rüde und läufiger Hündin?

Besonders herausfordern ist der Kontakt zwischen Hündin und Rüde, während der fruchtbaren Phase. Zum Glück gibt es einige Tricks, die den Fellnasen und uns Menschen das Miteinander erleichtern.

Freilaufende Rüden beim Spaziergang

Sollten Sie auf einer Gassirunde auf einen freilaufenden Rüden treffen, geben Sie Ihrer Hündin das Kommando zum Sitzen und stellen sich dann schützend hinter sie. Warten Sie, bis der Besitzer kommt. Sollte es dennoch zur Deckung durch einen aufdringlichen Rüden kommen, können Sie mit Ihrem Tierarzt beraten, ob eine Spritze zur Abtreibung in Betracht kommt.

"In dieser Zeit sind die Sexualhormone aktiv. Viele Hündinnen reagieren aufgrund des steigenden Progesteronspiegels mit einem erhöhtem Aggressionsverhalten auf andere Hündinnen. Dies kann zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen. Begegnen sich unkastrierte Rüden in der Nähe einer läufigen Hündin, zeigen diese untereinander verstärkt sexuell-motiviertes Verhalten, da sie sich als Konkurrenten sehen. Ist ein Deckakt zwischen Hündin und Rüden nicht gewollt, so sollte der Kontakt während der Läufigkeit, insbesondere während der Standhitze, vermieden werden. Denn kommt es zu einem Deckakt, sollte das Paar nicht getrennt werden. Das kann zu schweren Verletzungen sowohl bei der Hündin als auch beim Rüden führen. Rüden verfügen nämlich über Schwellkörper am Penis, welche nach dem Eindringen in die Scheide der Hündin so stark anschwellen, dass der Penis nicht mehr aus der Scheide gleiten kann" erklärt unsere Expertin.

Ein Rüde beschnuppert eine läufige Hündin
Eine Hündin duftet während ihrer Läufigkeit besonders verführerisch für die männlichen Artgenossen. Foto: Singh_Lens / iStock

Funktioniert Rüden Fernhaltespray?

Häufig wird einem Fernhaltespray empfohlen. Dieses wird rund um den Genitalbereich der Hündin aufgetragen. Es dient dazu ihren Geruch zu überdecken. Dies soll dazu führen, dass Rüden irritiert sind oder den Geruch der läufigen Hündin nicht mehr wahrnehmen können. Die Expertin rät jedoch von einem Rüden Fernhaltespray ab: "Wenn eine Hündin läufig ist, nehmen Rüden dies über den Geruchssinn wahr. Dabei nimmt der Rüde die Informationen über Pheromone auf und leitet diese über mehrere Organe weiter. Der Geruch der Hündin wird dabei nicht analysiert, sondern führt direkt zu einer Emotion, wie zum Beispiel einer sexuellen Erregung. Durch die 'doppelte Aufnahmefähigkeit' ist es nicht möglich, den Geruch einer läufigen Hündin durch Düfte vor dem Rüden zu verstecken. Möchte man mit Fernhaltespray den Rüden lediglich abschrecken, weil der Geruch unangenehm ist, sollte man sich fragen, was er mit der läufigen Hündin macht. Diese müsste diesen Geruch immer ertragen, was nicht nur unangenehm sein kann, sondern auch noch zu Stress führen kann".

Wie erleichtert man Männchen den Umgang mit heißen Hündinnen?

Für Besitzer männlicher Hunde ist es oftmals eine echte Herausforderung, wenn die Dame der Nachbarschaft läufig ist. Folgende Tipps können den Haltern von Rüden den Alltag erleichtern:

  • Generell gilt: Halten Sie Ihr Männchen wann immer es geht von der läufigen Hündin fern.

  • Wenn der Rüde und die unkastrierte Hündin im selben Haushalt leben, sollten die beiden während dem Verlauf der Läufigkeit in getrennten, möglichst weit von einander entfernten Zimmern aufhalten und niemals zusammen spazieren gehen. Alternativ kann er sich im Garten und die Hündin drinnen aufhalten.

  • Sollte das Männchen aggressives Verhalten zeigen, denken Sie darüber nach, ihn für die Dauer der Läufigkeit bei Freunden unterzubringen.

  • Methanolsprays können den verführerischen Geruch der Hündin etwas abmildern. Ihre Verwendung sollte jedoch vorher mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden.

  • Jede Menge aufregende Spaziergänge lenken den Rüden von seinem Liebeskummer ab – zumindest kurzfristig.

Woran erkenne ich eine Scheinschwangerschaft?

Bei einer Scheinträchtigkeit bilden sich Hündinnen ein, trächtig zu sein, obwohl sie gar nicht gedeckt wurden. Wenn die Hündin nach der Brunst-Phase der Läufigkeit auffälliges Verhalten zeigt, sollten Sie alarmiert sein. Dazu zählen etwa ein besonders hohes Aufmerksamkeitsbedürfnis sowie das Ansammeln von Kuscheltieren und Spielzeug im Körbchen, Appetitlosigkeit und Lustlosigkeit. Das "Kuschelhormon" Progesteron wird zum Ende der zweiten Phase vermehrt ausgeschüttet. Normalerweise hat dies keinen Einfluss auf die Milchproduktion, doch bei einer Scheinschwangerschaft tritt der Gegensatz ein: Das Hormon fördert die Milchproduktion. Auch das Gesäuge kann anschwellen.

Einer Hündin kann diese schwere Zeit durch Ablenkung erleichtert werden. Es empfiehlt sich, alle Kuscheltiere und Gegenstände, die das Tier zum Nestbau nutzt, vorerst zu verstecken. Versuchen Sie, wenn möglich, die Hündin daran zu hindern, ihr Gesäuge zu lecken, denn dies fördert die Milchproduktion. Sollte sich der Zustand des Tieres nicht ändern, kann der Tierarzt Hormone verabreichen und so die Scheinschwangerschaft beenden. Sollte das Tier öfter scheinschwanger sein, empfiehlt sich eine Kastration.

Wann sollte ich meine Hündin kastrieren lassen?

Bei der Kastration werden die Eierstöcke und eventuell auch die Gebärmutter eines Hundes medizinisch entfernt, wodurch eine Läufigkeit und somit eine ungewollte Schwangerschaft für die Zukunft verhindert werden. Den perfekten Zeitpunkt für eine Kastration gibt es nicht, besprechen Sie sich mit Ihrem Tierarzt. Er kennt Ihren Hund und wird einschätzen, ob und wann die Operation durchgeführt werden sollte.