Entspannung auf Knopfdruck

Stiftung Warentest: Diese Massagepistolen lösen Ihre Verspannungen

Schmerzhafte Verspannungen und Muskelkater adé! Stiftung Warentest hat elf Massagepistolen getestet. Entdecken Sie das beste Modell und erfahren Sie, wie sie es richtig einsetzen.

Massagepistolen im Test bei Stiftung Warentest
Elf Massagepistolen hat die Stiftung Warentest insgesamt geprüft. Foto: Liebenswert/Canva
Auf Pinterest merken

Viele Menschen leiden unter Verspannungen durch alltägliche Tätigkeiten wie Gartenarbeit oder das Tragen von Einkäufen. Auch langes Sitzen beim Lesen oder Fernsehen kann zu Muskelbeschwerden führen. Eine Massage kann hierbei hilfreich sein, aber regelmäßige professionelle Massagen sind oft teuer. Eine Massagepistole stellt eine kostengünstige Alternative dar.

Im Juni 2024 hat Stiftung Warentest die Ergebnisse von elf getesteten Modelle veröffentlicht, darunter günstige Discounterprodukte, Wellnessgeräte und teure Premiumpistolen, mit Preisen zwischen 40 und 298 Euro. Auf der Internetseite der Stiftung Warentest finden Sie den vollständigen Test.

Blackroll Fascia Gun: Testsieger der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ernannte die Blackroll Fascia Gun mit der Gesamtnote „Befriedigend“ (2,7) zum Testsieger.

In den Kategorien „Massagewirkung“, „Handhabung“ und „Umwelteigenschaften“ erhielt sie ebenfalls „Befriedigend“. Für „Sicherheit und Schadstoffe“ gab es ein „Gut“ (2,0), während die „Haltbarkeit“ nur „Ausreichend“ (3,7) bewertet wurde.

Die Blackroll Fascia Gun verfügt über 4 Leistungsstufen und eine Frequenz von 20 bis 47 Schlägen pro Sekunde. Sie wird mit 4 Aufsätzen geliefert und wiegt etwa 551 Gramm.

Medisana MG 600 holt sich Platz 2

Die Medisana MG 600 erreichte mit der Gesamtnote „Befriedigend“ (2,8) den 2. Platz. In allen fünf Kategorien erhielt sie ebenfalls die Note „Befriedigend“.

Diese Massagepistole wiegt 518 Gramm, bietet 3 Leistungsstufen, eine Frequenz von 29 bis 39 Schlägen pro Sekunde und sieben verschiedene Aufsätze.

Geteilter 3. Platz für Orthomechanik 3.0 und Xiaomi Massage Gun

Den dritten Platz teilen sich die Orthomechanik 3.0 und die Xiaomi Massage Gun, beide mit der Gesamtnote „Befriedigend“ (2,9).

Die Orthomechanik 3.0 erhielt in den Kategorien „Massagewirkung“, „Handhabung“, „Umwelteigenschaften“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ jeweils ein „Befriedigend“. In der Kategorie „Haltbarkeit“ gab es ein „Gut“ (2,5).

Dieses Modell hat fünf Leistungsstufen, sieben Aufsätze und eine Frequenz von 19 bis 53 Schlägen pro Sekunde. Mit einem Gewicht von 780 Gramm ist es schwerer als die Modelle auf Platz 1 und 2.

Die Xiaomi Massage Gun schnitt in einigen Kategorien besser ab als die Orthomechanik 3.0. In „Handhabung“, „Haltbarkeit“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ erhielt sie jeweils ein „Gut“. In „Massagewirkung“ gab es ein „Befriedigend“ (3,1). In „Umwelteigenschaften“ reichte es allerdings nur für ein „Ausreichend“ (3,7).

Die Xiaomi Massage Gun hat drei Leistungsstufen, eine Frequenz von 30 bis 53 Schlägen pro Sekunde und wird mit drei Aufsätzen geliefert. Mit einem Gewicht von 897 Gramm ist sie die schwerste der Top 3.

Testmethoden und Bewertungskriterien

Die Massagepistolen wurden sowohl im Labor als auch im Praxistest geprüft. Hierbei wurden die Anzahl und Frequenz der Leistungsstufen, die Anpresskraft und die Akkulaufzeit gemessen.

Drei Experten aus den Bereichen Physiotherapie und Sportwissenschaft testeten die Geräte an verschiedenen Muskelgruppen wie Wade, Oberschenkel, Po, Brust, Trizeps und Rücken und bewerteten, wie gut die Intensitäts­stufen zu den Muskel­gruppen passen.

Stiftung Warentest bewertete zudem das Wechseln der Aufsätze, die Eignung für Selbst- und Fremdmassage, das Gewicht der Geräte und die Erreichbarkeit der wichtigsten Muskelgruppen.

Die Ergebnisse flossen in die fünf Kategorien „Massagewirkung“, „Handhabung“, „Haltbarkeit“, „Umwelteigenschaften“ und „Sicherheit und Schadstoffe“ ein und ergaben die Gesamtnote.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Anwendungstipps für Massagepistolen

Verwenden Sie das Massagegerät ausschließlich für Ihre Muskeln und Weichteile. Behandeln Sie keine Verletzungen, Knochen, Blutgefäße oder Nervenstränge. Beenden Sie die Anwendung sofort, wenn Schmerzen auftreten.