Welches Heilwasser hilft bei welchen Beschwerden?
Je nach Quelle kann Wasser eine heilende Wirkung bei Beschwerden haben. Wir erklären, warum Heilwasser so gesund macht.
Wasser ist unser Lebenselixier, denn es hält den Blutkreislauf in Gang und reguliert den Nährstofftransport – die Voraussetzung für Energie und Vitalität. Experten empfehlen, täglich eineinhalb bis zwei Liter zu trinken. Dabei haben wir allerdings eine große Auswahl an verschiedenem Wässern, die sich in ihrer Zusammensetzung und Aufbereitung voneinander abheben.
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie am Morgen Zitronenwasser trinken
Worin unterscheiden sich Leitungs- und Mineralwasser?
Leitungswasser ist meist kein naturbelassenes Produkt. Es stammt zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser von Seen und Talsperren. Im Gegensatz zu Mineralwasser muss Leitungswasser nicht von natürlicher Reinheit sein. Je nachdem, wie sauber es ist, wird es mit chemischen Hilfsstoffen aufbereitet und gereinigt, zum Beispiel mithilfe von Chlor oder Aktivkohle.
Natürliches Mineralwasser stammt hingegen aus unterirdischen Wasservorkommen und reichert sich auf seinem Weg durch die Gesteinsschichten mit verschiedensten Mineralien und Spurenelementen an. Es muss rein sein, das heißt seine Bestandteile dürfen nicht verändert werden. Lediglich Schwefel, Eisen und Kohlensäure dürfen entzogen oder zugesetzt werden.
Auch für Sie interessant:Wasser morgens auf nüchternen Magen bewirkt wahre Wunder
Wasser lieber mit oder ohne Kohlensäure trinken?
Eines vorab: Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung. Letztlich ist es eine Geschmacksfrage – jeder muss selbst für sich entscheiden, was ihm gefällt. Neue Studien werfen aber den Verdacht auf, dass Kohlensäure zu Gewichtszunahme führen kann. Sie regt vermutlich die Produktion des Hormons Ghrelin an, das Hunger auslöst. Dieses hat aber auch einen Vorteil: Es macht glücklich und dämpft Ängste und Depressionen.
Mehr dazu: Depression in den Wechseljahren: Das können Sie dagegen tun
Was Heilwasser zu etwas ganz Besonderem macht
In besonderen Maße wertvoll für unsere Gesundheit und hilfreich bei unterschiedlichen Beschwerden ist Heilwasser. Wie Mineralwasser stammt es aus unterirdischen natürlichen Quellen in mehreren Hundert Metern Tiefe. Es unterliegt offiziell dem Naturheilgesetz und muss vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte offiziell zugelassen werden. Es gilt nur dann als Heilwasser, wenn wissenschaftlich nachgewiesen wird, dass es vorbeugend, lindernd oder heilend wirkt.
Lesen Sie auch: Erfrischend einfach abnehmen mit Schlankwasser
In Deutschland gibt es 35 geschützte Heilwassermarken aus deutschen Heilbrunnen. Die dazugehörigen Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie unbehandelt sind und einen besonders konzentrierten Gehalt an wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Hydrogencarbonat, Natrium oder Kalzium haben. Je nach Herkunft ist die Zusammensetzung der Mineralstoffe und damit auch die gesundheitliche Indikation unterschiedlich. Experten bestätigen, dass sie andere Getränke problemlos ersetzen und täglich getrunken werden können.
Erhältlich sind sie in gut sortierten Getränkemärkten oder Lebensmittelläden – meist etwas teurer als Mineralwasser. Achtung: Auf dem Etikett der Flasche müssen immer die offizielle Bezeichnung 'Heilwasser' und eine Zulassungsnummer sowie Anwendungsgebiete und Trinkempfehlungen aufgeführt sein.
Welches Heilwasser welche Beschwerden als Heilwasser-Trinkkur lindert
Hydrogencarbonatreiches Wasser
Hydrogencarbonatreiches Wasser (gilt ab 1300 mg pro Liter) hilft bei Sodbrennen: Nehmen Sie täglich ein bis zwei Liter in Trinkportionen à 200 bis 350 ml über den Tag verteilt zu sich, bei Bedarf zu den Mahlzeiten. Es neutralisiert überschüssige Säuren und kann deshalb Sodbrennen lindern.
Mehr zum Thema: Hausmittel gegen Sodbrennen: Diese Mittel helfen
Magnesiumreiches Wasser
Magnesiumreiches Wasser (gilt ab 100 mg pro Liter) lindert Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Trinken Sie täglich ein bis zwei Liter davon. Dieses Heilwasser stabilisiert den Herzrhythmus und schützt im Gehirn vor Mangeldurchblutung.
Lesen Sie hier: Wie Sie Ihre Durchblutung natürlich fördern können
Sulfatreiches Wasser
Zur Vorbeugung von Verstopfung sollten Sie sulfatreiches Wasser (gilt ab 1200 mg pro Liter) zu sich nehmen - am besten dreimal täglich 300 bis 500 ml. Es regt die Darmbewegung und die Verdauungssäfte an. Bei chronischer Verstopfung hilft eine Trinkkur über vier bis sechs Wochen, bei der Sie täglich ein bis zwei Liter zusätzlich zur normalen Flüssigkeitsaufnahme trinken.
Auch spannend: Verstopfungen: Welche Hausmittel das Verdauungsproblem lösen
Kohlensäurereiches Wasser
Kohlensäurereiches Wasser (gilt ab 1000 mg pro Liter) hilft besonders gegen Blasenentzündungen, da es den Harn ansäuert und damit die Entwicklung von Harnwegsinfekten unterdrückt. Bei einer chronischen Blasenentzündung sollten Sie täglich einen bis zweieinhalb Liter über den Tag verteilt zu sich nehmen – die letzte Portion am besten direkt vor dem Schlafengehen.
Lesen Sie auch: Was die Farbe des Urins über die Gesundheit sagt
Kalziumreiches Wasser
Bei Osteoporose sollten Sie täglich ein bis zwei Liter kalziumreiches Wasser (gilt ab 250 mg pro Liter) trinken: Es verdichtet die Knochen, macht sie fester und belastbarer.
Mehr dazu: Kalzium: Wichtig für Knochen und Zähne
Fluoridreiches Wasser
Für die Zahngesundheit ist fluoridreiches Wasser (gilt ab 1 mg pro Liter) besonders gut, da es den Zahnschmelz stärkt und das Wiedereinlagern von Mineralstoffen fördert. Trinken Sie täglich ein bis zwei Liter davon - zusammen mit anderen Fluorid-Quellen sollten allerdings 3,1 Milligramm Fluorid pro Tag bei Frauen nicht überschritten werden.
Lesen Sie hier: Das beste Essen für gesunde Zähne
Natriumreiches Wasser
Durchfall und Schwitzen können Sie mit natriumreichem Wasser (gilt ab 300 mg pro Liter) lindern: Dieses Heilwasser verbessert den Stoffwechsel und die Funktion der Organe. Nehmen Sie es nach Bedarf je nach Schweißmenge und Stärke des Durchfalls zusätzlich zur täglichen Flüssigkeitszufuhr zu sich.
Mehr dazu: Tipps gegen starkes Schwitzen
Quelle: Bella