Katze hustet: Was hinter Katzenhusten stecken kann
Auch Katzen husten manchmal. Wie Sie ernsthafte Erkrankungen von harmlosem Verschlucken von Haaren unterscheiden können.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Wie wir Menschen husten auch Katzen. Nicht immer steckt eine schwere Krankheit dahinter, doch ist es für Katzenbesitzer wichtig, zum Wohle des geliebten Haustiers den Katzenhusten richtig einzuordnen.
Unter dem Video geht der Artikel weiter.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie Sie erkennen, bei welcher Art von Husten ein Tierarzt aufgesucht werden sollte und wann es doch nur ein Haar im Hals ist.
Lesen Sie bei unseren Kolleginnen von "wunderweib.de" folgenden Artikel: Wegen Toxoplasmose: Katzen könnten Schizophrenie auslösen
Hilfe, meine Katze hustet - Welche Ursachen dahinter stecken können
Hinter Katzenhusten können nicht-infektiöse und infektiöse Ursache stecken. Sehr häufig kommt es vor, dass die hustende Katze nach dem Putzen ein Haar im Rachenraum hat oder sich nach einem Streifzug durch den heimischen Garten ein Grashalm im Hals verklemmt hat. Hustet eine Katze, sieht dies für Katzenbesitzer erschreckend aus, das Tier keucht dabei meistens angestrengt und der kleine Körper bebt.
Lesen Sie auch: Hochwertiges Katzenfutter: Was bei der Fütterung wichtig ist
Meistens sind Haar oder Halm schnell ausgehustet oder haben sich gelöst und wurden einfach runtergeschluckt. Hält der Hustenanfall jedoch länger an, könnte dem Tier ein größerer Fremdkörper im Hals stecken. In diesem Fall ist es ratsam, schnellstmöglich den Tierarzt aufzusuchen, der den Fremdkörper, möglicherweise sogar unter Narkose entfernt.
Für den sicheren Transport zum Tierarzt ist eine stabile Transportbox unerlässlich.
Zu den nicht-infektiösen Ursachen gehören zudem allergische Reaktionen, Verletzungen der Atemwege oder Tumore sein. Tritt der Husten also häufiger oder über einen längeren Zeitraum auf ist es in jedem Fall ratsam, die Katze dem Tierarzt vorzustellen.
Es könnte nämlich sein, das die Katze unter allergischem Asthma leidet. Diese Erkrankung sollte behandelt werden.
Infektiöse Ursachen für Katzenhusten
Virale oder bakterielle Erreger, Parasiten oder Pilze können ebenfalls Ursachen für Katzenhusten sein. Bei infektiösen Erkrankungen handelt es sich meistens um Caliciviren oder Felines Herpesvirus, bei bakteriellen Erregern handelt es sich am häufigsten um Chlamydophila felis, Mykoplasmen, Bordetella bronchiseptica, Pasteurella und Klebsiella.
Welche Symptome auf eine ernstzunehmende Erkrankung hindeuten
Treten neben dem Husten Symptome wie entzündete Schleimhäute oder eine Bindehautentzündung, Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust auf, ist dies als Hinweis auf eine Infektion oder ein Befall mit Parasiten, zum Beispiel Lungenwürmer und es sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
Lesen Sie auch: Hilfe, die Katze sabbert! Was dahinter stecken kann
Auch laute Atemgeräusche, blutiger, schleimiger oder eitriger Auswurf, häufiges Niesen, Atemnot, Würgen und Schluckbeschwerden als Begleiterscheinung von Husten sollten dringend tierärztlich abgeklärt werden.
So kann Katzenhusten behandelt werden
Nachdem der Tierarzt die Diagnose gestellt hat, kann mit der entsprechenden Therapie begonnen werden. Diese ist davon abhängig, warum die Katze hustet.
Fremdkörper werden (operativ) entfernt, Allergien durch Antihistaminika oder Desensibiisierung behandelt. Bei Infektionen können häufig Antibiotika effektiv eingesetzt werden, Parasiten werden mit Entwurmungsmitteln bekämpft Ist der Katzenhustem tumorbedingt, wird mit Chemoherapeutika oder Bestrahlung behandelt.