Schwedisches Nationalgericht

Köttbullar: Das Originalrezept zum Nachkochen

Köttbullar sind der Hit – nicht nur im Imbissbereich des bekannten schwedischen Möbelherstellers. Die schwedischen Fleischbällchen lassen sich einfach zubereiten und punkten mit leckeren, ausgefallenen Beilagen.

Köttbullar in deftiger Soße.
Köttbullar in deftiger Soße. Foto: Imago / Shotshop
Auf Pinterest merken

Was sind Köttbullar?

Köttbullar sind kleine runde Hackfleischbällchen und ein traditionelles, sehr beliebtes Gericht der Schweden. Oft werden sie mit Preiselbeeren oder in der deftigeren Variante mit Kartoffeln und einer sahnigen Soße serviert. Populär wurden die leckeren Fleischbällchen nicht zuletzt durch das schwedische Möbelhaus Ikea, das Köttbullar in seinem beliebten Imbiss anbietet.

Tipp: Die richtige Aussprache wäre eigentlich "Schöttbullar", da das "K" im Schwedischen wie ein "Sch" gesprochen wird, wenn es vor einem Vokal steht. Übersetzt ins Deutsche bedeutet Köttbullar übrigens "Fleischbrötchen".

Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie Hackfleisch besonders locker und saftig kochen können (Der Artikel geht unter dem Video weiter)

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Was ist das Originalrezept für Köttbullar?

Für die Zubereitung klassischer, herkömmlicher Köttbullar benötigen Sie:

  • 400 g gemischtes Hackfleisch (z. B. von Rind und Schwein)

  • 3 EL Paniermehl

  • 200ml Milch

  • 1 Ei

  • 1 kleine Zwiebel

  • Salz und Pfeffer (je nach Geschmack kann auch Piment verwendet werden)

  • Öl zum Braten

Nun bereiten Sie kleine Köttbullar für ungefähr vier Personen wie folgt zu:

  1. Vermengen Sie die Milch mit Paniermehl und würzen Sie die Mischung mit etwas Salz und Pfeffer. Anschließend gut zehn Minuten ziehen lassen.

  2. Speiseöl in der Pfanne erwärmen.

  3. Die Zwiebel klein schneiden und zerhacken und bei mittlerer Hitze in der Pfanne gelb-bräunlich braten. Die Zwiebeln können vorher auch mit Salz und Pfeffer oder Piment gewürzt werden.

  4. Nun Hackfleisch, die Paniermehlmasse und die Zwiebeln und das Ei in einer Schüssel vermischen.

  5. Mit nassen Händen daraus kleine Hackbällchen formen.

  6. Zuletzt werden die Köttbullar in der Pfanne angebraten. Wenn sie außen braun sind, können sie bei geringerer Hitze durchgebraten werden.

Auch interessant: Wie Sie Hackfleisch richtig auftauen

Was ist der Unterschied zwischen Köttbullar und Frikadellen?

Die Zutaten für deutsche Frikadellen oder Buletten und schwedische Köttbullar sind sehr ähnlich. Es gibt jedoch einen kleinen, aber feinen Unterschied: Statt Brot oder Brötchen weichen die Schweden Paniermehl in Milch ein und nutzen dies als Grundlage für ihre Hackbällchen.

Zudem verwenden Schweden für ihre Köttbullar gerne eine Hackfleischmischung, in der auch Elchfleisch enthalten ist. In Deutschland ist es eher üblich, eine Mischung aus Rind und Schwein zu wählen.

Zum Weiterlesen: Räuberfleisch - Klassiker für den großen Hunger

Vor allem aber die ausgefallenen Rezepte, die die Schweden zu ihren Köttbullar kreieren, machen das Gericht einzigartig. Drei davon stellen wir Ihnen hier vor:

Rezeptklassiker: Köttbullar mit Kartoffeln und Preiselbeeren

Preiselbeeren werden besonders gern mit Köttbullar serviert.
Preiselbeeren werden besonders gern mit Köttbullar serviert. Foto: Imago / Manfred Segerer

Für vier Personen werden benötigt:

  • 300 Gramm frische Preiselbeeren

  • 2-3 EL Zucker (Sie müssen die Preiselbeeren jedoch nicht zuckern, wenn Sie Früchte aus dem Glas wählen)

  • 1 TL Speisestärke

  • 750 Gramm Kartoffeln

  • Salz

Bearbeitungsschritte:

  1. Köttbullar nach obigem Originalrezept zubereiten.

  2. Nun die Kartoffeln schälen und in die gewünschte Form schneiden, anschließend in Salzwasser kochen. Alternativ schmecken Pommes zu diesem Gericht.

  3. Preiselbeeren in einen Top geben, zwei oder drei Esslöffel Zucker hinzugeben. Dann bei kleiner Hitze etwa drei bis vier Minuten köcheln lassen. Jetzt Stärke mit einem Esslöffel Wasser verrühren und dann zu den Preiselbeeren geben. Das Ganze zirka eine Minute bei stetem Rühren köcheln lassen.

Tipp: Weiter unten finden Sie auch ein leckeres Rezept für eine Soße, die hierzu super passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen : Hirschgulasch nach Omas Rezept

Köttbullesmörgås: Köttbullar mit Rote-Bete-Salat

Auch dieses Rezept ist ein Klassiker der schwedischen Küche. Gebuttertes Brot wird mit Köttbullar serviert, dazu kommen Rote-Bete-Salat und frische Gemüsesorten.

Zutaten für sechs Portionen Salat:

  • 400 g Rote Bete aus dem Glas (natürlich gehen auch frische)

  • 1 Glas Cornichons

  • 1 Apfel

  • 200 ml saure Sahne oder Crème fraiche

  • 50 g Salatmayonnaise

  • 2 EL Obstessig (alternativ: Senf)

  • Pfeffer, Salz und Zucker

  • Brot

  • Butter

  • 1 Eisbergsalat

  • 4 Tomaten

  • Evtl. gehackte Petersilie

Die einzelnen Zubereitungsschritte:

  1. Die Rote Bete aus dem Glas abgießen, den Sud aufbewahren. Die Rote Bete in schmale Scheiben schneiden.

  2. Fünf bis zehn Cornichons fein hacken und je nach Belieben einen halben oder ganzen Apfel klein reiben. Beides vermengen.

  3. Die Rote Bete und die Cornichon-Apfel-Masse in einen Behälter geben. Saure Sahne und Mayo hinzugeben und vermengen. Das Ganze mit Essig oder Senf abschmecken und dann mit Salz, Pfeffer und einem Teelöffel Zucker vermengen. Zwei Esslöffel Rote-Bete-Sud aus dem Glas für eine frische Farbe hinzufügen und wiederum alles vermengen.

  4. Während der Salat noch eine Weile zieht, die Köttbullar in der Pfanne nach Originalrezept zubereiten. 

  5. Brot in Scheiben schneiden, mit Butter bestreichen und je nach Belieben mit einem Salatblatt belegen. Köttbullar und Rote-Bete-Salat als Brotaufstrich obendrauf. Das Brot kann dann mit Tomatenvierteln und dünnen Rote-Bete-Scheiben sowie in Scheiben geschnittenen Cornichons verziert werden.

    Tipp: Dazu schmecken auch frische Kräuter wie beispielsweise Petersilie.

Köttbullar mit deftiger Soße und Kartoffeln und Spargel als Beilage

Ein leckeres, deftiges Mahl mit gesunder Beilage. Für vier Personen werden benötigt:

  • 800 g Kartoffeln

  • 1200 g weißer Spargel

  • 2 EL Butter

  • 3 EL Mehl

  • 400 ml Rinderbrühe

  • 250 ml Milch

  • 1 TL Senf

  • Salz und Pfeffer

Die einzelnen Zubereitungsschritte:

  1. Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Dann den Spargel schälen und in einen großen Kochtopf mit kochendem Wasser geben. Zwei Teelöffel Salz, eine Prise Zucker und einen Teelöffel Butter hinzugeben. Den Spargel nur kurz aufkochen und dann bei mittlerer Hitze garen lassen -je nach Spargelstangendicke zwischen 8 -15 Minuten.

  2. Dann die Köttbullar nach oben aufgeführtem Rezept zubereiten.

  3. Für die Mehlschwitze zwei Esslöffel Butter in der Pfanne erhitzen und langsam drei Esslöffel Mehl dazu geben, dabei stets umrühren. Nun die Rinderbrühe hinzugeben. Solange rühren, bis keine Klümpchen mehr erkennbar sind. Kurz aufkochen, dann die Hitze reduzieren und Soße einige Minuten köcheln lassen, bis sie eine schöne, cremig-dicke Konsistenz annimmt. Bei Bedarf kann eine kleine Menge Brühe, Milch oder Wasser hinzugegeben werden, damit die Soße sämig wird.

  4. Bei niedriger Hitze werden nun gut 250 Milliliter Milch hinzugefügt, gefolgt von einer kleinen Menge Senf. Gut zwei Minuten bei geringer Hitzezufuhr köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer nach Vorliebe abschmecken. Zum Schluss können die Köttbullar noch kurz in der Soße miterwärmt werden, bevor sie warm serviert werden.

  5. Tipp: Sie können für dieses Rezept alternativ auch Nudeln oder Pommes statt Kartoffeln nutzen. Auch frische Petersilie kann dieses Rezept lecker abrunden.