Weckmänner backen: Das Rezept für Stutenkerle
Weckmänner lassen sich ganz einfach selber backen. Das passende Rezept finden Sie hier.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Stutenkerl, Klausenmann, Hefekerl, Grättimaa, Grittibänz, Dambedei, Krampus der Weckmann hat viele Namen. Dabei ähnelt sich das Gebäckmännchen rein optisch in fast allen deutschen Regionen: Ein Körper aus Hefeteig, Rosinenaugen und Knöpfe und eine weiße aus Ton. Einige Bäcker schenken dem Stutenkerl auch Schühchen aus Schokoladenglasur.
Traditionell wird der Weckmann passend zum St. Martinstag am 11. November oder zum Nikolaustag am 6. Dezember gebacken. Denn ursprünglich soll der Weckmann Nikolaus den Bischof von Myra abbilden. Dieser hat eigentlich einen Bischofsstab, der im Laufe der Jahre durch eine Tonpfeife in dem Gebäck ersetzt wurde. Bis heute gelten Stutenkerle als beliebtes Adventsgebäck. Ein einfaches Weckmann-Rezept verraten wir Ihnen hier. Viel Spaß beim Nachbacken!
Sehen Sie hier, wie Ihnen ein perfekter Hefeteig gelingt (Der Artikel geht unter dem Video weiter):
Weckmänner: Das traditionelle Rezept
Zutaten für ca. 6 Weckmänner:
ca.1 kg Mehl
1 TL Salz
2 Päckchen Trockenhefe
2 EL Zucker
2 Päckchen Vanillin-Zucker
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
120 g Butter oder Margarine
550 ml Milch
2 Eier (Größe M)
Rosinen
Mandelstifte,
geschälte ganze Mandeln und Mandelblättchen
Tonpfeifen
Backpapier
Weckmannausstecher
Tonpfeifen und einen Stutenkerl-Ausstecher können Sie zum Beispiel hier kaufen:
Zubereitung der Weckmänner:
Mehl, Hefe, Salz, Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronenschale in einer Schüssel mischen.
Butter oder Magarine in einem Topf schmelzen. Milch (bis auf einen Esslöffel) zugießen und lauwarm erwärmen. Milch-Fett-Mischung und 1 Ei zum Mehl-Gemisch geben.
Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes oder per Hand zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Teig auf bemehlter Arbeitsfläche nochmal gut durchkneten und in sechs Stücke teilen. Von jedem Stück ein Drittel abnehmen und daraus Kopf und Arme formen. Restlichen Teig zu sechs Ovalen formen. Alternativ können Sie die Weckmänner auch mit einem Weckmann-Ausstecher formen.
Diese längs bis zur Mitte einschneiden und daraus Beine formen. Übriges Ei trennen. Eiweiß zum Ankleben von Kopf und Armen verwenden. Eigelb mit restlicher Milch verquirlen und die Figuren damit bestreichen.
Mit Rosinen und Mandeln verzieren. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 Grad Celsius / Umluft: 175 Grad Celsius / Gas: Stufe 3) ca. 15 Minuten backen.
Probieren Sie auch: Früchtebrot: Omas traditionelles Rezept
Stutenkerle dekorieren: Kreative Ideen
Die Weckmänner können Sie vor und nach dem Backen dekorieren. Traditionell werden Augen und Knöpfe aus Rosinen in den Hefeteig gedrückt. Sie können aber auch die Augen des Stutenkerls aus Mandeln herstellen. Die Füße des Gebäcks lassen sich prima in Schokoladenglasur tauchen und anschließend mit Nusssplittern oder Krokant verzieren. Als Geschenk für Kinder sind auch bunte Streusel auf der Glasur ein echter Hingucker. Nicht fehlen darf dabei die typische Tonpfeife, die vor dem Backen in die Mitte des Weckmanns gedrückt wird.
Lesen Sie auch: Gebrannte Mandeln selber machen: Klassisch und mit Amaretto
Was isst man zum Weckmann?
Den Weckmann können Sie als Frühstücksgebäck servieren, wie zum Beispiel einen typischen Hefezopf. Darauf lässt sich hervorragend selbst gemachte Marmelade (Tipp: Glühweinmarmelade) oder Butter genießen. Ebenso lassen sich Stutenkerle auch ganz einfach als Kaffeegebäck auftischen oder als süßes Abendbrot verzehren. Tipp: Die Stutenkerle lassen sich auch wunderbar verschenken.